Natura 2000 in Brandenburg: Aktuelles & Termine

Aktivitäten in den Gebieten

  • Natura 2000 – alles Gute zum 30.!

    Am Samstag haben wir großes Natura-2000-Jubiläum gefeiert – schön war's! weiterlesen

  • Save the Date! Großer Natura-2000-Tag am 21. Mai

    Das weltweit größte Schutzgebietsnetz Natura 2000 feiert sein 30-jähriges Jubiläum und Sie können dabei sein: Am 21. und 22. Mai 2022 laden wir zu zahlreichen Exkursionen ein, die Schönheit europäischer Schutzgebiete und ihrer faszinierenden Lebensräume und Arten zu entdecken. Mehr erfahren Sie hier. weiterlesen

  • Internationaler Tag des Bibers

    Am heutigen Tag jährt sich der internationale Tag des Bibers. Wer auch einmal seinen Kindern von diesem Säugetier erzählen will, der findet hier tolle Geschichten und Ideen aus unserer Reihe der Lilian-Hefte. Mehr dazu auf unserer Stiftungsseite. weiterlesen

  • Fünf Stöpsel für die Moore im Rauhen Luch

    Luckenwalde – Um den Wasserhaushalt im Natura-2000-Gebiet „Rauhes Luch“ nördlich von Luckenwalde (Teltow-Fläming) zu stabilisieren, hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg den Ablaufgraben an fünf Stellen verschlossen. Mehr auf der Website der Stiftung. weiterlesen

  • Wasser stop – für den Erlen-Eschenwald!

    Der Erlen-Eschenwald im FFH-Gebiet „Genshagener Busch“ leidet stark unter der seit Jahren anhaltenden Trockenheit und der Aufgabe der Rieselfeldbewirtschaftung im Jahr 1996. Um den Grundwasserstand zukünftig zu sichern, erproben wir aktuell wasserbauliche Maßnahmen, die Aufschluss über den Wasserrückhalt geben. weiterlesen

  • Weniger ist manchmal mehr – Entbuschung für Trockenrasen

    Im FFH-Gebiet „Booßener Teichgebiet“ wurde eine 1,3 Hektar große Fläche von Gehölzen befreit. Anschließend sorgt eine Beweidung mit Schafen und Ziegen dafür, dass die Fläche offen bleibt und sich der besonders schützenswerte FFH-Lebensraumtyp „trockene, kalkreiche Sandrasen“ (LRT 6120) wieder entwickeln kann. weiterlesen

  • Für Heidschnucken und Ziegen wird Heide verjüngt

    Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet Swatzke und Skabyberge gestartet: Überalterte Heide wird mit Vertragsnaturschutzgeldern für eine Beweidung vorbereitet weiterlesen

  • Hausbesuch bei Flattertieren

    Für die Förderung von Fledermaushabitaten ist nicht nur die Anbringung von Kästen als Behausung, sondern auch deren jährliche Kontrolle wichtig. Deswegen schauen unsere Kolleginnen und Kollegen der Naturwacht bei den ‚Schönen der Nacht‘ nach dem Rechten. weiterlesen

  • Wir beraten Sie! Fledermäuse in Wald und am Haus schützen

    Für den Fledermausschutz im privaten Bereich bieten unsere Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg zahlreiche Beratungsangebote. weiterlesen

  • Vom Forsthaus zum Fledermausquartier

    Gränert: Wo früher ein Graf forstete, flattern heute Fledermäuse. Zu ihrem Schutz haben wir ein Quartier gesichert. weiterlesen

Termine

Kontakt

Sita Deeg

(Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Managementplanung)
Tel. (0331) 971 64 886
E-Mail schreiben

 

Marlene Heidmeyer

(Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung)
Tel. (0331) 971 64 878
E-Mail schreiben

Nach oben