Natura 2000 in Brandenburg: Aktuelles & Termine

Aktivitäten in den Gebieten

  • Für Heidschnucken und Ziegen wird Heide verjüngt

    Pflegeeinsatz im FFH-Gebiet Swatzke und Skabyberge gestartet: Überalterte Heide wird mit Vertragsnaturschutzgeldern für eine Beweidung vorbereitet weiterlesen

  • Hausbesuch bei Flattertieren

    Für die Förderung von Fledermaushabitaten ist nicht nur die Anbringung von Kästen als Behausung, sondern auch deren jährliche Kontrolle wichtig. Deswegen schauen unsere Kolleginnen und Kollegen der Naturwacht bei den ‚Schönen der Nacht‘ nach dem Rechten. weiterlesen

  • Wir beraten Sie! Fledermäuse in Wald und am Haus schützen

    Für den Fledermausschutz im privaten Bereich bieten unsere Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg zahlreiche Beratungsangebote. weiterlesen

  • Vom Forsthaus zum Fledermausquartier

    Gränert: Wo früher ein Graf forstete, flattern heute Fledermäuse. Zu ihrem Schutz haben wir ein Quartier gesichert. weiterlesen

  • Hoch hinaus für die Fledermaus!

    Am 30. Oktober haben wir in unserem Projekt Natura-2000-Umsetzung-II neue Kästen für die nachtaktiven Säuger installiert. Knapp 50 Interessierte konnten das Aufhängen von Fledermauskästen in fünf Meter Höhe live erleben. weiterlesen

  • Einladung: Fledermaustag am 30. Oktober

    Neue Quartiere für die Fledermäuse im Genshagener Busch: Hängung von 25 Fledermauskästen mit dem Fledermausexperten Jendrik Terasa (Natur&Text) weiterlesen

  • Herbst-Schwerpunkt: Fledermausschutz

    Zum Schutz der Fledermäuse tragen wir in unseren Natura 2000-Gebieten durch unterschiedliche Aktivitäten bei. Ein Beispiel: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturparks Barnim unterstützen die Jäger der Nacht und informieren interessierte Mitmenschen. weiterlesen

  • Überlebenskünstler kann auf neue Wirtspflanzen hoffen

    Im FFH-Gebiet „Mittellauf der Schwarzen Elster“, das Teil des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft ist, haben wir Samen des Großen Wiesenknopfes gesammelt und an geeigneten Stellen im Gebiet wieder ausgesät. Er steht für viele Arten der extensiv genutzten Feuchtgrünländer und ist die einzige Wirtspflanze des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings. weiterlesen

  • Gemeinsame Sache für spezielle Arten

    Ein Workhops zum Thema Artenvielfalt der Feuchtwiesen hat gezeigt: Der Schutz spezieller Artengemeinschaften ist ein gemeinsames Anliegen der Beteiligten aus Landwirtschaft sowie Gewässer- und Naturschutz. weiterlesen

  • Workshop "Artenvielfalt in Feuchtwäldern"

    Die Gefährdung des Lebensraums Feuchtwiese steht im Fokus. Im praxisbezogenen Workshop am 12. August geht es auch um die Nutzung dieser Flächen. weiterlesen

Termine

Kontakt

Sita Deeg

(Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Managementplanung)
Tel. (0331) 971 64 886
E-Mail schreiben

 

Marlene Heidmeyer

(Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung)
Tel. (0331) 971 64 878
E-Mail schreiben

Nach oben