Ziel ist es, die Umsetzung konkreter Naturschutzmaßnahmen vorzubereiten. Die vorgesehenen Naturschutzmaßnahmen basieren auf den Ergebnissen der vorangegangenen Natura-2000-Managementplanung in den Gebieten. Mit von der Partie sind die Menschen vor Ort, beispielsweise die Eigentümer und Nutzer von Grünland oder Wald, Seen und Fischteichen. Für einzelne Gebiete sollen möglichst genaue Konzepte einer abgestimmten Nutzung erarbeitet und gemeinsam in die Tat umgesetzt werden.
Unterstützung bieten wir beispielsweise an, wenn es um Fördermöglichkeiten geht: Informationen über Fördertöpfe und Unterstützung bei einer Beantragung sind möglich. Eine Perspektive können Kooperationen mit lokal oder regional ansässigen Projektträgern oder Interessensverbänden eröffnen – auch hier sollen Erfahrung und Kontakte der Stiftung helfen. Hier geht es zu den aktuellen Projektgebieten.
Frank Berhorn
Tel. (0331) 971 64 866
E-Mail schreiben
André Freiwald
Tel. (0331) 971 64 852
E-Mail schreiben
Andreas Zurell
Tel. (0331) 971 64 855
E-Mail schreiben
Maria Schrödter
Tel. (0331) 971 64 891
E-Mail schreiben
Mathias Gadegast
Tel. (0331) 971 64 871
E-Mail schreiben
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Tobias Wesebaum
Tel. (033393) 63 819
Klaus-Christian Arndt
Tel. (039886) 57 65
Franziska Ulm
Tel. (033366) 53 033
Naturpark Barnim
Michael Treptow
Tel. (03337) 451 542
Achim Christians
Tel. (033393) 63 812
Naturpark Hoher Fläming
Katrin Mielsch
Moritz Detel
Tel. (033841) 437 34
Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Petra Wießner
Tel. (035341) 102 13
Ina Tschiesche
Tel. (035341) 101 92
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Ingo Höhne
Tel. (033748) 135 73
Paula Menzel
Tel. (033732) 506 31
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Petra Möhl
Thomas Hahn
Tel. (033082) 502 14
Naturpark Westhavelland
Beatrice Koch
Tel. (03386) 200 419
Dr. Thomas Klinner
Tel. (033872) 700 25
Dieses Projekt wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Website der Europäischen Kommission.
Kofinanziert wird das Projekt aus Mitteln des Landes Brandenburg.