Natura 2000 in Brandenburg: Krayner Teiche/Lutzketal

Krayner Teiche/LutzketalNatura 2000-Managementplanung

Allgemeines

  • Größe: 545 ha
  • FFH-Landesnummer: 182
  • Zuständiges Planungsbüro: YGGDRASILDiemer

Gebietsbeschreibung

Das FFH-Gebiet mit 545 ha umfasst im Wesentlichen das geologisch bedeutsame Bachtal der Lutzke, die Krayner Teiche und das Tal des Granoer Mühlenfließes sowie die angrenzenden Hochflächen. Die Bedeutung des Lutzketals kommt durch die prägnante Ausbildung des Gewässers und der Ufergestaltung in Form von natürlichen Bachmäandern in Verbindung mit einem durch steile Hänge mit zahlreichen Schichtquellen und naturnaher Bewaldung gekennzeichneten Kerbtal zum Ausdruck. Die Krayner Teiche präsentieren sich als großflächige, teilweise bereits um 1870 angelegte flache Gewässer, die einer fischereiwirtschaftlichen Nutzung unterliegen. Mit ihren strukturreichen Verlandungszonen und Ufergehölzsäumen stellen sie einen wichtigen faunistischen Lebensraum dar. Eine Besonderheit bilden die zahlreichen Quellaustritte am Fuß der umgebenden Hänge. Eine Vielzahl wertvoller Biotoptypen der Feuchtgebiete befindet sich in der Niederung des Granoer Mühlenfließes. In seiner unmittelbaren Umgebung findet man unter anderem artenreiche Feuchtwiesen, Bruchwälder und Flachmoore. Das schmale Bachtal im Oberlauf des Mühlenfließes wird überwiegend durch Wiesenlandschaften geprägt. In Höhe von Groß Drewitz tritt eine eiszeitliche Kalklagerstätte zutage, die in der Vergangenheit abgebaut wurde und sich nun in Form zweier Restgewässer mit umgebenden Feuchtbiotopen zeigt. Im unteren Talbereich befinden sich die Kupfermühlenteiche - flache, ehemals als Fischteiche angelegte Gewässer von nur geringer Breite, die heute eine artenreiche Unterwasserflora aufweisen. Charakteristisch für das Gebiet sind die zahlreichen kleinen und größeren Kesselmoore. Herausragend ist hier das am Nordrand des Gebietes gelegene „Drewitzer Kuhlauch“, das mit seinem teilweise noch relativ ursprünglich erhaltenen Hochmoorcharakter einen stark gefährdeten Lebensraum repräsentiert. Als weitere Besonderheit befindet sich am Ostrand des FFH-Gebietes der ehemalige Granoer Weinberg. Obwohl zumeist mit Kiefer aufgeforstet, finden sich in seinen exponierten Randbereichen noch wertvolle Trockenrasen und Reste eines thermophilen Kiefern-Eichenwaldes sowie mitteleuropäische Stieleichenwälder und alte bodensaure Eichenwälder. Als Anhang II Arten kommen Biber (Castor fiber), Fischotter (Lutra lutra), Kammmolch (Triturus cristatus) und die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) vor. Ein Vorkommen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior); oft mit Vertigo moulinsiana vergesellschaftet, kann als wahrscheinlich in dem Gebiet angenommen werden, wie zum Beispiel in Orchideenwiesen.

Geschützte Tier- und Pflanzenarten (Auswahl)

Tiere:
  • Amphibien: Kammmolch
  • Wirbellose: Bauchige Windelschnecke
  • Säugetiere: Biber, Fischotter

Geschützte Lebensraumtypen

  • 3140 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer
  • 3150 Natürlich nährstoffreicher See
  • 3260 Fließgewässer mit Flutender Vegetation
  • 6410 Pfeifengraswiesen
  • 6430 Feuchte Hochstaudenfluren
  • 6510 Magere Flachland-Mähwiesen
  • 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
  • 7150 Torfmoor-Schlenkern
  • 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Buchwald
  • 9190 Alte bodensaure Eichenwälder
  • 6120* Trockene kalkreiche Sandrasen
  • 6210* Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien
  • 91E0* Erlen-Eschen-Weichholzauenwälder

* prioritärer Lebensraumtyp/oder Art, es besteht eine besondere Verantwortung für ihre Erhaltung in der EU

Ansprechpartner

Lars Heling
Tel. 03 31 / 97 16 48 94
E-Mail schreiben

Download-Bereich

Zugangsdaten für passwortgeschützte Downloads sind unter Angabe der gewünschten Datei bei sita.deeg@naturschutzfonds.de erhältlich.

Nach oben