Natura 2000 in Brandenburg: Natura 2000

Natura 2000 ist ein grenzüberschreitendes Netz von Schutzgebieten in der Europäischen Union. Es dient dem Erhalt natürlicher Lebensräume sowie wildlebender Tiere und Pflanzen. Mit rund 620 Gebieten ist in Brandenburg gut ein Viertel der Landesfläche Teil dieses Netzes: Die stark gefährdete Rotbauchunke, die Kleingewässer zum Überleben braucht, ist hier zum Beispiel ebenso geschützt wie die vom Aussterben bedrohte Mopsfledermaus, die in naturnahen Wäldern jagt und dort im Sommer Unterschlupf findet. Auch Lebensräume wie seltene Pfeifengraswiesen, die auf ein reiches und regelmäßiges Wasserangebot angewiesen sind, stehen unter Schutz.

Natura 2000: Managementplanung und Umsetzung

Die Natura-2000-Projekte der Stiftung umfassen aktuell die Erstellung von Managementplänen in 33 Natura-2000-Gebieten sowie die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bereits fertiggestellter Managementpläne in 33 Natura-2000-Gebieten in Brandenburg. Zusätzlich finden sich in fünf Regionen außerhalb der Großschutzgebiete zehn Mitarbeiter*innen in den Natura-2000-Teams zur Umsetzung von Maßnahmen. Nähere Informationen sowie Ansprechpartner*innen finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.

Aktuelles

  • Moorraupe im Löcknitztal

    Anfang November war der NABU Straußberg e.V. mit seiner neuen Moorraupe(!) im Natura-2000-Gebiet „Löcknitztal“ bei der Arbeit. Gerd Haase und sein Team sind dort Pächter von Feuchtwiesen. Gemeinsam mit der IG Löcknitztal e.V., der Landesforstverwaltung als Eigentümerin und unserem Projektteam sollen auf diese Weise wichtige Orchideenstandorte langfristig wieder hergestellt werden. weiterlesen

  • Fledermaus-Quartiere im Genshagener Busch bereits angenommen

    Bei der ersten jährlichen Kontrolle der Fledermauskästen im Genshagener Busch konnten wir erfreuliche Begegnungen machen. Gemeinsam mit Experte Jendrik Terasa (Natur+Text) haben wir acht Exemplare der filigranen Flugakrobaten entdeckt. weiterlesen

  • Skudden für den Großmachnower Weinberg

    Genüsslich knabbern die 20 Skudden das Laub der Spätblühenden Traubenkirsche ab. Was wie einfache Nahrungsaufnahme anmutet, hat naturschutzfachlich großen Effekt: Im Natura-2000-Gebiet „Großmachnower Weinberg“ hat unsere Mitarbeiterin mit dem Flächeneigentümer eine Waldweide mittels Vertragsnaturschutz initiiert. weiterlesen

Zuständigkeiten

Die übergeordneten Fachbehörden zum Thema Natura 2000 in Brandenburg sind das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg sowie das Landesamt für Umwelt Brandenburg.

Projektförderung

Die Natura-2000-Projekte "Managementplanung" und "Umsetzung" werden gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Mehr Informationen finden Sie unter ELER.Brandenburg und auf der Website der Europäischen Kommission.

Kofinanzierung

Kofinanziert werden die Projekte aus Mitteln des Landes Brandenburg.

Nach oben